Corporate Podcast: So viel Eigenleistung ist notwendig

Stefan TeschBlog, Corporate Podcasting

Ressourcen Podcast

Trotz externer Produzenten: So viel Eigenleistung müssen Sie im Unternehmen aufwenden, damit der Corporate Podcast gelingt.

Es ist meist eine der ersten Fragen, die mich Podcast-Interessierte und Neukunden stellen. „Wie viel Aufwand ist der Podcast für uns?“ Einen Podcast an einen externen Dienstleister, wie ich es bin, auszulagern, ist bequem und hat seine Vorteile. Aber freilich muss auch der Auftraggeber einen Beitrag leisten, damit das Projekt gelingt. Denn wichtige Entscheidungen zum neuen Kommunikationskanal trifft nicht der externe Podcast-Produzent alleine.

Die wichtigsten Punkte, wo Sie als Unternehmen beitragen müssen:

  • Konzeption
  • Erstkontakt zu den Gästen
  • Freigabeschleife
  • Veröffentlichung

Nun zu den Punkten im Detail:

Konzeption

Welche Ziele verfolgt der Podcast? Was soll er leisten? Diese Fragen kläre ich mit meinen Kunden in der Konzeptionsphase. Ich veranstalte einen Redaktionsworkshop („Redaktionssitzung“), an dem idealerweise Vertreter aus Geschäftsleitung, Marketing, Kommunikation und ggf. Sales dabei sind. Denn die eigenen Mitarbeiter kennen ihr Unternehmen am besten und liefern den Input für das Konzept. Gemeinsam stecken wir die Erwartungshaltung an den Podcast ab und definieren dabei das wesentliche Ziel. Dies kann etwa „neue Kunden gewinnen“, oder „Image verbessern“ lauten. Oder bei Berufsverbänden „mehr Mitglieder gewinnen“. Mehr dazu in Ziele des Corporate Podcasts.

Danach blicken auf die Inhalte, die das Unternehmen vermitteln möchte, um das zuvor definierte Ziel zu erreichen. Ein vielfältiges „Redaktionsteam“ für diese Session ist dabei von Vorteil, da verschiedene Aspekte aus dem Unternehmen abgebildet werden. Mitarbeiter sind dabei ebenso profunde Kenner der Zielgruppe. Mittels Brainstorming und anschließender Diskussion erstellen wir gemeinsam einen Redaktionsplan für die erste Staffel inklusive Deadlines und Verantwortlichkeiten.

Die Phase läuft als Ideen-Ping-Pong zwischen Ihnen und mir ab. Sie geben mir Einblicke ins Unternehmen, ich entwickle mit meiner journalistischen Erfahrung daraus das Podcast-Format.

Zeitaufwand: 2–4 Stunden für den Redaktionsworkshop. Davor braucht es im Unternehmen die eine oder andere Besprechung, was der Podcast künftig leisten soll und in welche Richtung die Reise geht.

Erstkontakt zu den Gästen

Podcast-Folgen leben von interessanten Gästen. Die können entweder aus dem Unternehmen selbst stammen, oder von extern. Gerade bei Gästen aus den eigenen Reihen sind natürlich einem externen Podcast-Dienstleister die Hände gebunden. Bei externen Gästen einigt man sich in der Regel auf einen Modus, der meist so aussieht: Nach dem Erstkontakt und einem Mini-Briefing an den Gast (was kommt auf ihn zu?) übernehme ich und kläre die weitere Vorgehensweise (Terminfindung, Gesprächsvorbereitung, …)

Zeitaufwand: max. 1 Stunde pro Podcast-Folge

TIPP: Bringen Sie Ihre ersten Podcast-Ideen zu Papier und laden Sie hier den kostenlosen Podcast-Plan herunter!

Freigabeschleife

Jetzt ist es soweit: Ich habe die Podcast-Folge fertig produziert übermittle sie an den Kunden. Der Kunde muss sie nun auf sachliche Richtigkeit überprüfen (gerade im Bereich B2B). Vorab ist zu definieren, wer im Unternehmen aller am Freigabeprozess beteiligt ist und wer die finale Freigabe erteilt.

Zeitaufwand: 1 Stunde für den Check einer Podcast-Folge

Veröffentlichung

Die Hoheit über das Hosting Ihres Podcasts sollten Sie nicht aus der Hand geben. Sie entscheiden sich für einen Hosting-Provider (z.B. Podigee, Simplecast), wo Sie die Podcast-Folgen hochladen, Shownotes schreiben, Grafiken/Artworks setzen und danach die Podcast-Folge veröffentlichen.

Eine Podcast-Folge kommt selten „alleine“ daher. Denn um Reichweite zu generieren, muss sie über bestehende Kanäle der Unternehmenskommunikation verbreitet werden; etwa via Newsletter, Social Media, etc.)

Gut zu wissen: Ja, auch für einen Podcast braucht es einen Grafiker. Nämlich für die Gestaltung des „Covers“ (auch Artwork genannt).

Zeitaufwand: 1-3 Stunden pro Podcast-Folge (1 Stunde für das Veröffentlichen, 1 Stunde die Implementierung in anderen Kommunikationskanäle, wie etwa Newsletter und Social Media)

Fazit

So viel Eigenleistung ist für Unternehmen notwendig, damit der Corporate Podcast in Zusammenarbeit mit einem externen Produzenten gelingt:

  • Einmalig zum Start des Podcast-Projekts: ca. 2–8 Stunden
  • Pro Folge: ca. 2–4 Stunden

Dabei handelt es sich um ein Rechenbeispiel für einen Podcast, dessen Vorbereitung, Produktion und Moderation an einen externen Dienstleister, wie ich es bin, ausgelagert ist. Möchten Sie Redaktion bzw. Vorbereitung einer Podcast-Folge sowie Moderation inhouse bewerkstelligen, so kommen noch rund 4-16 Stunden pro Folge dazu.

Wenn Sie wissen möchten, wie viel Zeit es benötigt, einen Podcast selbst zu produzieren, lesen Sie den Beitrag Wie viel Aufwand ist ein Podcast?


Sie möchten für Ihr Unternehmen einen eigenen Podcast starten?

Ich begleite Sie dabei!


Zum Podcast-Angebot!

Alle Beiträge zum Thema Corporate Podcast lesen Sie hier.


Foto: Jason Goodman/Unsplash